Die Geschichte der Gemeinschaftsgrund-schule Wilhelm-Busch

Das älteste Gebäude der heutigen Gemeinschaftsgrundschule, erbaut 1868, steht am Schulhof neben der Hundsgasse. Ursprünglich zwei Klassenräume, diente das Hauptgebäude bis 1968 als Kath. Volksschule. Später beherbergte es Klassen der Gemeinschaftshauptschule Bedburg bis 1975, bevor diese ins Schulzentrum Goethestraße umzog. Nach Renovierung wurde es 1978/79 das Zuhause der Gemeinschaftsgrundschule Bedburg, Kölner Straße. Ursprünglich verteilten sich Grundschulklassen auf verschiedene Standorte. Ein Erweiterungsbau mit drei Klassenräumen und Mehrzweckraum entstand im Februar 1991.

Zum Schuljahr 1984/85 erhielt die Schule den Namen „Gemeinschaftsgrundschule Bedburg Wilhelm-Busch-Schule“, auf Initiative des damaligen Rektors Josef Gülpers.

Die Schule bietet vielfältig genutzte Räume für Unterricht und Nachmittagsbetreuung. Verwaltungsräume umfassen Lehrerzimmer, Schulsekretariat, Rektorenbüro, Hausmeisterraum und eine kleine Küche. Eine Turnhalle, auch von Vereinen genutzt, gehört ebenfalls zur Schule.

Seit 1998 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Im Herbst 2008 erhielt die Schule eine neue, rote Fassade.

Alte-WBS-Grundschule

Du möchtest uns unterstützen?